
Mit dem Bolt Urban Fund die soziale Wirkung verstärken
Der Bolt Urban Fund unterstützt gemeinnützige Partnerschaften des dritten Sektors, die eine nachhaltige, integrative Verkehrsplanung fördern, Fahrer- und Kurierpartner auf der Plattform stärken und sich in den lokalen Gemeinden, in denen Bolt tätig ist, engagieren.

Warum es den Urban Fund gibt
Gemeinsam genutzte Mobilität spielt eine große Rolle dabei, Städte für Menschen statt für Autos zu schaffen — aber sie ist nur ein Teil der Lösung.
Der Bolt Urban Fund unterstützt soziale Projekte, die dazu beitragen, städtische Räume zu verändern und die Abhängigkeit vom Auto zu verringern.
Die Initiative umfasst Partnerschaften mit akademischen Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Stadtverwaltungen und lokalen Gemeinschaften, während wir unsere Mitarbeitenden und Technologien einsetzen, um sinnvolle Veränderungen in städtischen Umgebungen weltweit voranzutreiben.
Der Bolt Urban Fund unterstützt soziale Projekte, die dazu beitragen, städtische Räume zu verändern und die Abhängigkeit vom Auto zu verringern.
Die Initiative umfasst Partnerschaften mit akademischen Einrichtungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Stadtverwaltungen und lokalen Gemeinschaften, während wir unsere Mitarbeitenden und Technologien einsetzen, um sinnvolle Veränderungen in städtischen Umgebungen weltweit voranzutreiben.
Die drei Säulen des Urban Fund
Indem wir die von uns unterstützten sozialen Projekte auf drei Säulen aufteilen, stellen wir sicher, dass die städtische Umwelt und die lokalen Gemeinschaften alle profitieren.
Säule 1: Nachhaltiges Leben in der Stadt
Finanzierung innovativer, datengestützter Forschung, um Städte bei der Lösung dringender Verkehrsprobleme zu unterstützen und die nachhaltige urbane Mobilität zu beschleunigen.
Säule 2: Wirtschaftliche Stärkung
Unterstützung der Ambitionen von Fahrer- und Kurierpartnern durch finanzielle Hilfe, Sprachunterricht und Kompetenztraining.
Säule 3: Gemeinschaft und Hilfe im Notfall
Beitrag zu gemeinnützigen Projekten, die die Wirtschaft, die Gesellschaft oder die Umwelt in den mehr als 600 Städten, in denen Bolt aktiv ist, stärken sollen.
Das Labor für nachhaltige urbane Veränderungen
Das Sustainable Urban Transitions Lab ist Teil unserer Säule „Nachhaltiges Leben in der Stadt“ und ein Forschungszentrum, das mit führenden Akademiker:innen der ETH Zürich, einer öffentlichen Forschungsuniversität, zusammenarbeitet.
Durch diese Zusammenarbeit stellt Bolt finanzielle Mittel und Daten zur Verfügung, die dabei helfen, die Theorie in praktische Lösungen zu verwandeln, um die Verkehrsprobleme in Städten mit begrenzten zeitlichen und finanziellen Ressourcen anzugehen.
Langfristig soll dies Städten dabei helfen, ihre Straßen für ein nachhaltigeres Stadtleben umzugestalten. Dazu gehört es, den Menschen Vorrang vor dem Auto zu geben, lebendige Hauptstraßen zu schaffen, Fahrradwege auszubauen, Parkplätze umzuwidmen, die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern und die Nutzung von Mikromobilität zu erleichtern.
Durch diese Zusammenarbeit stellt Bolt finanzielle Mittel und Daten zur Verfügung, die dabei helfen, die Theorie in praktische Lösungen zu verwandeln, um die Verkehrsprobleme in Städten mit begrenzten zeitlichen und finanziellen Ressourcen anzugehen.
Langfristig soll dies Städten dabei helfen, ihre Straßen für ein nachhaltigeres Stadtleben umzugestalten. Dazu gehört es, den Menschen Vorrang vor dem Auto zu geben, lebendige Hauptstraßen zu schaffen, Fahrradwege auszubauen, Parkplätze umzuwidmen, die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern und die Nutzung von Mikromobilität zu erleichtern.

Bolt Accelerator Programm
Das Bolt Accelerator Programm ist Teil unserer Säule "Wirtschaftliche Stärkung" und bietet Fahrer- und Kurierpartnern eine Startfinanzierung für Geschäftsideen und maßgeschneiderte Online-Schulungen.
Das Programm hat 30 Start-up-Geschäftsideen von Fahrer- und Kurierpartnern unterstützt, darunter eine mobile App, die Nutzer:innen mit Ersatzteilen versorgt, ein Unternehmen, das Ladestationen für Elektrofahrzeuge herstellt, und verschiedene Flottenmanagement-Unternehmen.
Weitere 360 Fahrer:innen und Kuriere haben am Kompetenzentwicklungsprogramm Bolt Academy teilgenommen.
Das Programm wird in Zukunft noch mehr Fahrer:innen in Afrika und Europa helfen.
Das Programm hat 30 Start-up-Geschäftsideen von Fahrer- und Kurierpartnern unterstützt, darunter eine mobile App, die Nutzer:innen mit Ersatzteilen versorgt, ein Unternehmen, das Ladestationen für Elektrofahrzeuge herstellt, und verschiedene Flottenmanagement-Unternehmen.
Weitere 360 Fahrer:innen und Kuriere haben am Kompetenzentwicklungsprogramm Bolt Academy teilgenommen.
Das Programm wird in Zukunft noch mehr Fahrer:innen in Afrika und Europa helfen.


Mobilität für Flüchtlinge
Unsere Partnerschaft mit The Bike Project ist Teil unserer Säule "Gemeinschaft und Hilfe im Notfall" und unterstützt die bewundernswerte Arbeit der Organisation, die Fahrräder instand setzt und sie an Flüchtlinge in Großbritannien spendet.
Um diese Initiative zu unterstützen, haben wir mehrere Fahrer-Hubs zu Fahrradabgabestellen gemacht und rufen in der Bolt App häufig zu Spenden auf.
Um diese Initiative zu unterstützen, haben wir mehrere Fahrer-Hubs zu Fahrradabgabestellen gemacht und rufen in der Bolt App häufig zu Spenden auf.

Finanzielle Unterstützung in Notfällen
Sollte sich in einer Stadt, in der Bolt aktiv ist, ein Notfall oder eine Naturkatastrophe ereignen, reagieren wir schnell, um die lokale Gemeinschaft zu unterstützen.
Nach dem Einmarsch in der Ukraine haben wir 5% jedes Auftrags in der Bolt und der Bolt Food App an Nichtregierungsorganisationen gespendet, die der Ukraine helfen. Insgesamt wurden mehr als 5 Millionen Euro gespendet.
Während der Flutkatastrophe in Kenia haben wir die Kategorie "Flood Assist" in der Bolt App eingeführt. In Zusammenarbeit mit dem Kenianischen Roten Kreuz wurden 5% jedes Auftrags mit "Flood Assist" zur Unterstützung der Opfer verwendet.
Nach dem Einmarsch in der Ukraine haben wir 5% jedes Auftrags in der Bolt und der Bolt Food App an Nichtregierungsorganisationen gespendet, die der Ukraine helfen. Insgesamt wurden mehr als 5 Millionen Euro gespendet.
Während der Flutkatastrophe in Kenia haben wir die Kategorie "Flood Assist" in der Bolt App eingeführt. In Zusammenarbeit mit dem Kenianischen Roten Kreuz wurden 5% jedes Auftrags mit "Flood Assist" zur Unterstützung der Opfer verwendet.